· 

Reparieren statt Wegwerfen: EU-Parlament stärkt Verbraucherrechte mit „Recht auf Reparatur“

Jedes Jahr entstehen in der EU 35 Millionen Tonnen Müll und Schrott, weil defekte Produkte ersetzt werden, anstatt sie zu reparieren. Um dieses Problem anzugehen, hat das Europäische Parlament in dieser Plenarwoche das sogenannte „Recht auf Reparatur“ angenommen. Der Gesetzesentwurf sieht vor, die Reparatur von elektronischen Geräten wie Kühlschränken, Smartphones und anderen Haushaltsgeräten zu erleichtern.

 

Oft landen gebrauchsfähige Produkte viel zu früh auf dem Müll. In vielen Fällen ist es billiger, bequemer oder sogar ohne Alternative, ein defektes Produkt einfach mit einem Neuen auszutauschen. Das wird sich in Zukunft ändern. Die neuen Maßnahmen sehen vor, dass Verkäufer innerhalb der zweijährigen gesetzlichen Garantiezeit ein defektes Produkt kostenlos reparieren müssen, sofern die Reparaturkosten nicht höher sind als der Ersatz des Artikels.

 

Um Reparaturen für die Verbraucher attraktiver zu gestalten, sollen Hersteller während der Reparaturzeit leihweise Ersatzgeräte zur Verfügung stellen. Die gesetzliche Garantie wird zudem um ein weiteres Jahr verlängert, wenn eine Reparatur durchgeführt wurde. Falls eine Reparatur nicht möglich ist, könnte dem Verbraucher alternativ ein generalüberholtes Produkt angeboten werden.

 

Aber auch nach Ablauf der Garantie sollen Verbraucher das Recht haben, eine Reparatur für ihre Produkte zu verlangen. Diese ist dann zwar nicht kostenfrei, soll aber wesentlich erschwinglicher und zugänglicher werden. Hersteller müssen in Zukunft darauf achten, dass ihre Produkte reparaturfreundlich gestaltet sind und sicherstellen, dass Ersatzteile verfügbar sind. Das gilt für Soft- und Hardware. Die Ersatzteile und Reparaturanleitungen müssen für die erwartete Lebensdauer des Produkts auch für unabhängige Werkstätten erhältlich sein. Praktiken, die einer Reparatur faktisch im Weg stehen, will das Parlament verbieten, also etwa die Serialisierung von Ersatzteilen. Schrauben, die sich nur mit einem speziellen Schlüssel öffnen lassen, sollen ebenso verschwinden, wie Software-Vorrichtungen, die dazu führen, dass ein Produkt nach einer Reparatur nicht mehr ordentlich funktioniert.