Learning Campus auf Zukunftskurs: Europaabgeordneter Doleschal zum Austausch am Learning Campus in Trabitz

Der Learning Campus hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem europaweit vernetzten Unternehmen entwickelt und ist ein echtes Aushängeschild für die gesamte Region. „Dass man sich europaweit vernetzt, um neue pädagogische Ansätze mithilfe Künstlicher Intelligenz zu erarbeiten, freut mich sehr. Man merkt der Learning Campus ist auf dem Zukunftskurs“, zeigte sich Europaabgeordneter Christian Doleschal (CSU) bei einem Besuch des Learning Campus in Trabitz beeindruckt.

 

Gemeinsam mit der Trabitzer Bürgermeisterin Carmen Pepiuk informierte sich Doleschal über die neuesten Projekte und Entwicklungen des Learning Campus. Aktuell läuft ein Förderantrag über den Interreg Bayern-Tschechien Kleinprojektefonds in Zusammenarbeit mit einer Einrichtung im Raum Eger (CZ). „Gerade diese Kleinprojekte sind der Motor für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Menschen im Grenzraum. Viele Vereine, Organisationen, Bildungseinrichtungen und Sportvereine stemmen solche Projekte gemeinsam mit Partnern auf tschechischer Seite und schaffen wertvolle Begegnungen. Das ist gelebte Partnerschaft und Nachbarschaft, über die ich mich sehr freue und die ich gerne unterstütze“, so der Europaabgeordnete.

Ein weiterer Förderantrag für ein KI-Projekt steht bereits in den Startlöchern. Auch diesen will Doleschal bestmöglich begleiten und unterstützen. Besonders stolz ist Stephan Müller darauf, dass am Learning Campus seit Kurzem auf hohem Niveau gelehrt und ausgebildet wird. „Das ist ein absoluter Meilenstein für uns als Learning Campus, aber auch für die gesamte Region. Es ist uns wichtig, hier im ländlichen Raum dieses Angebot zu schaffen.“ Der Learning Campus steht vor allem für Waldkindergärten und „Entdeckerkitas“. Darüber hinaus setzt er Projekte in der Jugendhilfe sowie in der Nachmittagsbetreuung an Ganztagsschulen um. Die Learning-Campus-Pädagogik soll Menschen ins Handeln bringen und ihnen Vertrauen in sich selbst und ihre Fähigkeiten geben.

Für die Zukunft hat Stephan Müller eine klare Vision: „Wir stehen mit verschiedenen Partnern europaweit in Verbindung und stellen unser Konzept vor. Alle sind begeistert von unserem Weg, der Pädagogik und unserer Art zu arbeiten. Unser Ziel ist es, dass die Learning-Campus-Pädagogik eine ähnliche Strahlkraft entwickelt wie die Reggio-Pädagogik aus Italien.“